June 2, 2016
Unofficial Translation
Motion by the parliamentary groups of CDU/CSU (Christian Democratic Union/Christian Social Union), SPD (Social Democratic Party), and BUNDNIS 90/DIE GRUNEN (The Green Party) Remembrance and commemoration of the genocide of the Armenians and other Christian minorities in the years 1915 and 1916 The Bundestag is requested to adopt the following motion:I. The German Bundestag notes:
The German Bundestag pays tribute to the victims of expulsion and massacres, which were committed against the Armenians and other Christian minorities of the Ottoman Empire and which began over a century ago. It deplores the actions of the former Young Turk government, which led to an almost complete annihilation of the Armenians in the Ottoman Empire. Members of other Christian ethnic groups, especially Aramean/Assyrian and Chaldean Christians, were affected by deportations and massacres as well. By order of the Young Turk regime, the planned expulsion and extermination of over a million ethnic Armenians began in the Ottoman city of Constantinople on April 24, 1915. Their fate exemplifies the history of mass extermination, ethnic cleansing, expulsions, and yes, of genocides, which marked the 20th century in such a horrific way. We are aware of the uniqueness of the Holocaust, for which Germany bears guilt and responsibility. The Bundestag regrets the inglorious role of the German Empire, which, as a principal ally of the Ottoman Empire, did not try to stop these crimes against humanity, despite explicit information regarding the organized expulsion and extermination of Armenians, including also from German diplomats and missionaries. The commemoration of the German Bundestag is also an expression of particular respect for the probably oldest Christian nation on earth. The German Bundestag reaffirms its decision of 2005 (Printed matter 15/5689), which was dedicated to the commemoration of the victims as well as to the historical reappraisal of the events and which aimed at contributing to the reconciliation between Turks and Armenians. During the debate on the centenary commemoration day on April 24, 2015, in the German Bundestag, speakers of all parliamentary groups and in particular the Federal President, on the eve of the debate, condemned the genocide committed against the Armenians, commemorated the victims and called for reconciliation. The German Empire bears partial complicity in the events. The Bundestag commits to the special historical responsibility of Germany. This includes supporting Turks and Armenians in overcoming old divisions and seeking paths of reconciliation and understanding. This reconciliation process has come to a halt in the past few years and urgently needs new impulses. German Bundestag, Printed matter 18/8613 -- Translation by Abdulmesih BarAbraham & Miryam A. Abraham With its commemoration of the unimaginably cruel crimes, the German Bundestag honors not only their victims, but also all of those in the Ottoman Empire and the German Empire, who, over 100 years ago, under difficult circumstances and against the resistance of their respective government, devoted themselves to the rescue of Armenian women, children and men. In order to deal with the history of ethnic conflicts in the 20th century, school, university, and political education in Germany need to re-analyze the expulsion and extermination of Armenians by including the issue in curricula and teaching materials and by passing it on to future generations. The federal states play a particularly important role in this process. The German Bundestag also considers the commemoration of the Armenian victims of the massacres and displacement, while taking into account the German role and its presentation to fellow citizens of Turkish and Armenian origin, a contribution to integration and peaceful coexistence. The German Bundestag also welcomes the increasing number of initiatives and contributions in the field of science, civic society, art and culture in Turkey, which aim at the reappraisal of the crimes against the Armenians and the reconciliation between Armenians and Turks. The German Bundestag encourages the Federal Government to continue to pay attention to the commemoration and reappraisal of the expulsions and massacres of the Armenians of 1915. Furthermore, the German Bundestag welcomes any initiative aimed at boosting and supporting this concern. Germany's own historical experience shows how difficult it is for a society to face the dark chapters of its own past. However, a honest appraisal of history is the most important basis for reconciliation within a society as well as with others. A distinction has to be made between the guilt of the perpetrators and the responsibility of those alive today. The remembrance of the past also reminds us to stay alert and to prevent that hatred and destruction threaten people and nations over and over again. The German Bundestag recognizes the attempts undertaken since 2005 by the representatives of Armenia and Turkey to come together on issues of memory and the normalization of inter-state relations. Still, the relationship between the two states is contentious and marked by mutual distrust. Germany should help Turks and Armenians to come closer to one another. A constructive analysis of history is essential for a common understanding in the present and in the future. The easing of tensions and the normalization of relations between the Republic of Turkey and the Republic of Armenia are also important for the stabilization of the Caucasus region. In context of the EU neighborhood policy and due to its historical role in the German-Armenian-Turkish relationships, Germany sees itself in a particular responsibility in this regard. II. The German Bundestag calls upon the Federal Government: • to continue to contribute to a broad public discussion about the expulsion and almost complete annihilation of the Armenians in 1915/1916 as well as the role of the German Empire, based on the spirit of the debate of the German Bundestag on April 24, 2015 on the occasion of the centenary commemoration, • to encourage the Turkish side to openly deal with the former expulsions and massacres in order to establish the necessary foundation for a reconciliation with the Armenian people, • to continue to advocate historic reappraisal in order to achieve rapprochement, reconciliation and a forgiveness of historical guilt between Turks and Armenians, • to continue supporting scientific, civic and cultural activities in Turkey and in Armenia, which serve the exchange and historic revision between Turks and Armenians, and to sponsor them within budgetary capacity, • to actively support the reappraisal of historical events by Turkey and Armenia as a first step to reconciliation and the long overdue improvement of Turkish-Armenian relations by, for example, providing scholarships for scientists or support for civic society initiatives from both countries who are engaged in this context, • to encourage Turkish and Armenian government representatives to pursue the normalization of the bilateral relations between both countries, • to encourage the Turkish and the Armenian government to ratify the Zurich protocols signed in 2009, which stipulate a commission for the scientific study of the historic events, the resumption of diplomatic relations and the opening of the shared border, • to advocate that the recently started preservation of the Armenian cultural heritage is continued and intensified in the Republic of Turkey, • to continue to support, within budgetary possibilities, German initiatives and projects in science, civil society and culture which deal with the analysis of the events of 1915/1916. Berlin, May 31, 2016 Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt and Parliamentary Group Thomas Oppermann and Parliamentary Group Goring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter and Parliamentary Group Justification The annihilation of the Armenians in the Ottoman Empire during World War I was the largest and most serious calamity in the several thousand-year old history of the Armenian people. According to independent estimations, over a million Armenians fell victim to deportations and mass killings. Numerous independent historians, parliaments and international organizations consider the expulsion and extermination of Armenians a genocide. The commemoration of these expulsions and massacres in addition to religion and language is therefore a central part of the identity of these people. The German Bundestag also commemorates the events in the context of the current remembrance of World War I. The German Empire was a principal military ally of the Ottoman Empire. The former government of the German Empire was informed about the persecution and murder of the Armenians, but remained inactive. The Federal Republic of Germany considers it a responsibility to promote the reappraisal of this crime and to keep its memory alive. Contrary to the facts, Turkey denies to this day that the expulsion, persecution and murder of Armenians was based on systematic planning or that the mass extermination during the resettlement measures and the massacres committed were intended by the Ottoman government. Overall, the extent of the massacres and deportations is still doubted in Turkey. However, there are also opposing tendencies. In 2008, there was reason to hope for a Turkish-Armenian rapprochement when the presidents of both countries jointly attended a soccer game and thus demonstrated their willingness for further discussions. The foreign ministers of both countries signed a common protocol in 2009, which, among others, stipulated the establishment of a commission that should investigate the history in a scholarly manner. But until today, neither of the two parliaments has adopted this protocol. A reconciliation between the two nations is only imaginable if the events that occurred 100 years ago are fundamentally clarified and the facts are not denied any longer. This requires that scholars and journalists in Turkey, who deal with the history of the expulsion and murder of Armenians, can work freely and without fear of reprisals. There are already numerous initiatives in Turkey which deal with the historic revision of the massacres. For some years, the issue has been discussed in the Turkish public in an increasingly controversial manner. These developments are to be welcomed as well as cross-border civil society projects that have been financially supported by the [German] Foreign Office for many years. The German Empire, as principal military ally of the Ottoman Empire, was also involved in these operations. From the start, both the political and the military leadership of the German Empire was informed about the persecution and killing of Armenians. When the Protestant theologian Dr. Johannes Lepsius presented the results of the research he had carried out in Constantinople during July/August 1915 to the German Reichstag on October 5, 1915, the entire topic was placed under censorship by the German Imperial Government. His "Report on the Situation of the Armenian People in Turkey", which he had directly sent to the members of the Reichstag in 1916, was also banned and confiscated by the German military censorship and handed over to the members of the parliament only after the end of World War I in 1919. Despite urgent petitions by many German personalities from science, politics and the churches, including by politicians such as Philipp Scheidemann, Karl Liebknecht or Matthias Erzberger, and prominent public figures from the Protestant and Catholic Church, such as Adolf von Harnack and Lorenz Werthmann, the German Imperial Government refrained from putting effective pressure on their Ottoman ally. The files of the [German] Foreign Office, which are based on reports of German ambassadors and consuls in the Ottoman Empire, also document the planned implementation of the massacres and expulsions. They constitute the most important government record of the events of that time. The [German] Foreign Office already made these files available many years ago. In 1998, a complete set of the files on Microfiche was delivered to Armenia. Turkey subsequently also acquired a set.Deutscher Bundestag
18. Wahlperiode
31.05.2016
der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Erinnerung und Gedenken an den Völkermord an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten in den Jahren 1915 und 1916
Der Bundestag wolle beschließen:
I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:
Der Deutsche Bundestag verneigt sich vor den Opfern der Vertreibungen und Massaker an den Armeniern und anderen christlichen Minderheiten des Osmanischen Reichs, die vor über hundert Jahren ihren Anfang nahmen. Er beklagt die Taten der damaligen jungtürkischen Regierung, die zur fast vollständigen Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich geführt haben. Ebenso waren Angehörige anderer christlicher Volksgruppen, insbesondere aramäisch/assyrische und chaldäische Christen von Deportationen und Massakern betroffen.
Im Auftrag des damaligen jungtürkischen Regimes begann am 24. April 1915 im osmanischen Konstantinopel die planmäßige Vertreibung und Vernichtung von über einer Million ethnischer Armenier. Ihr Schicksal steht beispielhaft für die Geschichte der Massenvernichtungen, der ethnischen Säuberungen, der Vertreibungen, ja der Völkermorde, von denen das 20. Jahrhundert auf so schreckliche Weise gezeichnet ist. Dabei wissen wir um die Einzigartigkeit des Holocaust, für den Deutschland Schuld und Verantwortung trägt.
Der Bundestag bedauert die unrühmliche Rolle des Deutschen Reiches, das als militärischer Hauptverbündeter des Osmanischen Reichs trotz eindeutiger Informationen auch von Seiten deutscher Diplomaten und Missionare über die organisierte Vertreibung und Vernichtung der Armenier nicht versucht hat, diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu stoppen. Das Gedenken des Deutschen Bundestages ist auch Ausdruck besonderen Respektes vor der wohl ältesten christlichen Nation der Erde.
Der Deutsche Bundestag bekräftigt seinen Beschluss aus dem Jahr 2005 (Drs. 15/5689), der dem Gedenken der Opfer wie auch der historischen Aufarbeitung der Geschehnisse gewidmet war und das Ziel verfolgte, zur Versöhnung zwischen Türken und Armeniern beizutragen. Rednerinnen und Redner aller Fraktionen haben am einhundertsten Gedenktag, dem 24. April 2015, bei der Debatte im Deutschen Bundestag und insbesondere der Bundespräsident am Vorabend der Debatte den Völkermord an den Armeniern verurteilt, der Opfer gedacht sowie zur Versöhnung aufgerufen. Das Deutsche Reich trägt eine Mitschuld an den Ereignissen.
Der Bundestag bekennt sich zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands. Dazu gehört, Türken und Armenier dabei zu unterstützen, über die Gräben der Vergangenheit hinweg nach Wegen der Versöhnung und Verständigung zu suchen. Dieser Versöhnungsprozess ist in den vergangenen Jahren ins Stocken geraten und bedarf dringend neuer Impulse.
Der Deutsche Bundestag ehrt mit seinem Gedenken an die unvorstellbar grausamen Verbrechen nicht nur deren Opfer, sondern auch all diejenigen im Osmanischen Reich und im Deutschen Reich, die sich vor über hundert Jahren unter schwierigen Umständen und gegen den Widerstand ihrer jeweiligen Regierung in vielfältiger Weise für die Rettung von armenischen Frauen, Kindern und Männern eingesetzt haben.
Heute kommt schulischer, universitärer und politischer Bildung in Deutschland die Aufgabe zu, die Aufarbeitung der Vertreibung und Vernichtung der Armenier als Teil der Aufarbeitung der Geschichte ethnischer Konflikte im 20. Jahrhundert in den Lehrplänen und -materialien aufzugreifen und nachfolgenden Generationen zu vermitteln. Dabei kommt insbesondere den Bundesländern eine wichtige Rolle zu.
Der Deutsche Bundestag ist der Ansicht, dass das Gedenken an die Opfer der Massaker und Vertreibungen der Armenier unter Berücksichtigung der deutschen Rolle einschließlich seiner Vermittlung an Mitbürgerinnen und Mitbürger türkischer und armenischer Herkunft auch einen Beitrag zur Integration und zum friedlichen Miteinander darstellt.
Der Deutsche Bundestag begrüßt die Zunahme von Initiativen und Beiträgen in den Bereichen von Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur auch in der Türkei, welche die Aufarbeitung der Verbrechen an den Armeniern und die Versöhnung zwischen Armeniern und Türken zum Ziel haben.
Der Deutsche Bundestag ermutigt die Bundesregierung weiterhin, dem Gedenken und der Aufarbeitung der Vertreibungen und Massaker an den Armeniern von 1915 Aufmerksamkeit zu widmen. Auch begrüßt der Deutsche Bundestag jede Initiative, die diesem Anliegen Anschub und Unterstützung zu verleihen. Die eigene historische Erfahrung Deutschlands zeigt, wie schwierig es für eine Gesellschaft ist, die dunklen Kapitel der eigenen Vergangenheit aufzuarbeiten. Dennoch ist eine ehrliche Aufarbeitung der Geschichte die wohl wichtigste Grundlage für Versöhnung sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch mit anderen. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen der Schuld der Täter und der Verantwortung der heute Lebenden. Das Gedenken an die Vergangenheit mahnt uns au- ßerdem, wachsam zu bleiben und zu verhindern, dass Hass und Vernichtung immer wieder Menschen und Völker bedrohen.
Der Deutsche Bundestag nimmt die seit 2005 unternommenen Versuche von Vertretern Armeniens und der Türkei wahr, in Fragen des Erinnerns und der Normalisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen aufeinander zuzugehen. Das Verhältnis beider Staaten ist jedoch weiterhin spannungsreich und von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Deutschland sollte Türken und Armenier dabei unterstützen, sich anzunähern. Eine konstruktive Aufarbeitung der Geschichte ist dabei als Basis für eine Verständigung in Gegenwart und Zukunft unerlässlich.
Eine Entspannung und Normalisierung der Beziehungen zwischen der Republik Türkei und der Republik Armenien ist auch für die Stabilisierung der Region des Kaukasus wichtig. Deutschland sieht sich dabei im Rahmen der EU-Nachbarschaftspolitik aufgrund seiner geschichtlichen Rolle in den deutsch-armenischtürkischen Beziehungen in einer besonderen Verantwortung.
II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf: - im Geiste der Debatte des Deutschen Bundestags vom 24. April 2015 zum 100. Jahrestag weiterhin zu einer breiten öffentlichen Auseinandersetzung mit der Vertreibung und fast vollständigen Vernichtung der Armenier 1915/1916 sowie der Rolle des Deutschen Reiches beizutragen,
- die türkische Seite zu ermutigen, sich mit den damaligen Vertreibungen und Massakern offen auseinanderzusetzen, um damit den notwendigen Grundstein zu einer Versöhnung mit dem armenischen Volk zu legen, - sich weiterhin dafür einzusetzen, dass zwischen Türken und Armeniern durch die Aufarbeitung von Vergangenheit Annäherung, Versöhnung und Verzeihen historischer Schuld erreicht wird, - weiterhin wissenschaftliche, zivilgesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten in der Türkei und in Armenien zu unterstützen und im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel zu fördern, die dem Austausch und der Annäherung sowie der Aufarbeitung der Geschichte zwischen Türken und Armeniern dienen, - eine Aufarbeitung der historischen Ereignisse durch die Türkei und Armenien als ersten Schritt zur Versöhnung und zur längst überfälligen Verbesserung der türkisch-armenischen Beziehungen aktiv zu unterstützen, z.B. durch Stipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Unterstützung zivilgesellschaftlicher Kräfte aus beiden Ländern, die sich für Aufarbeitung und Versöhnung engagieren, - türkische und armenische Regierungsvertreter zu ermutigen, den derzeit stagnierenden Normalisierungsprozess der zwischenstaatlichen Beziehungen beider Länder fortzuführen, - sich gegenüber der türkischen und der armenischen Regierung für die Ratifizierung der 2009 unterzeichneten Zürcher Protokolle einzusetzen, die eine Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der Geschichte, die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze vorsehen, - dafür einzutreten, dass die in jüngster Zeit begonnene Pflege des armenischen Kulturerbes in der Republik Türkei fortgesetzt und intensiviert wird, - im Rahmen finanzieller Möglichkeiten auch weiterhin innerhalb Deutschlands Initiativen und Projekte in Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur zu fördern, die eine Auseinandersetzung mit den Geschehnissen von 1915/1916 zum Thema haben. Berlin, den 31. Mai 2016 Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt und Fraktion Thomas Oppermann und Fraktion Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter und Fraktion Begründung Die Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges war die größte und folgenschwerste Katastrophe in der mehrtausendjährigen Geschichte des armenischen Volkes. Den Deportationen und Massenmorden fielen nach unabhängigen Berechnungen über einer Million Armenier zum Opfer. Zahlreiche unabhängige Historiker, Parlamente und internationale Organisationen bezeichnen die Vertreibung und Vernichtung der Armenier als Völkermord. Das Gedenken an diese Vertreibungen und Massaker ist deshalb neben Religion und Sprache von zentraler Bedeutung für die Identität dieses Volkes. Der Deutsche Bundestag gedenkt der Ereignisse auch im Zusammenhang des aktuellen Erinnerns an den Ersten Weltkrieg. Das Deutsche Reich war militärischer Hauptverbündeter des Osmanischen Reiches. Die damalige deutsche Reichsregierung, die über die Verfolgung und Ermordung der Armenier informiert war, blieb dennoch untätig. Die Bundesrepublik Deutschland sieht sich in der Verantwortung, die Aufarbeitung dieses Verbrechens zu fördern und die Erinnerung daran wach zu halten. Bis heute bestreitet die Türkei entgegen der Faktenlage, dass der Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Armenier eine Planmäßigkeit zugrunde gelegen hätte bzw. dass das Massensterben während der Umsiedlungstrecks und die verübten Massaker von der osmanischen Regierung gewollt waren. Insgesamt wird das Ausmaß der Massaker und Deportationen in der Türkei immer noch angezweifelt. Allerdings gibt es auch gegenläufige Tendenzen. Im Jahre 2008 gab es Anlass zur Hoffnung auf eine türkisch-armenische Annäherung, als die Staatspräsidenten beider Länder gemeinsam ein Fußballländerspiel besuchten und damit ihren Willen für weitere Gespräche demonstriert hatten. 2009 wurde zwischen den Außenministern beider Länder ein gemeinsames Protokoll unterzeichnet, in dem u.a. die Gründung einer Kommission vorgesehen war, welche die Geschichte wissenschaftlich untersuchen sollten. Dieses Protokoll wurde aber bis heute in keinem der Parlamente beider Länder verabschiedet. Eine Versöhnung der beiden Völker ist nur dann denkbar, wenn die Ereignisse vor 100 Jahren grundlegend aufgeklärt und die Fakten nicht weiter bestritten werden. Dazu ist es erforderlich, dass Wissenschaftler und Journalisten in der Türkei bei der Aufarbeitung der Geschichte der Vertreibung und Ermordung von Armeniern frei und ohne Angst vor Repressionen arbeiten können. Es gibt bereits zahlreiche Initiativen in der Türkei, die die Aufarbeitung der Massaker zum Thema haben. Das Thema wird seit einigen Jahren in der türkischen Öffentlichkeit vermehrt kontrovers diskutiert. Diese Entwicklungen sind genauso zu begrüßen, wie grenzüberschreitende zivilgesellschaftliche Projekte, die vom Auswärtigen Amt seit vielen Jahren finanziell unterstützt werden. Das Deutsche Reich war als militärischer Hauptverbündeter des Osmanischen Reiches ebenfalls tief in diese Vorgänge involviert. Sowohl die politische als auch die militärische Führung des Deutschen Reichs war von Anfang an über die Verfolgung und Ermordung der Armenier informiert. Als der evangelische Theologe Dr. Johannes Lepsius am 5. Oktober 1915 im Deutschen Reichstag die Ergebnisse seiner im Juli/August 1915 in Konstantinopel durchgeführten Recherchen vortrug, wurde das gesamte Thema von der deutschen Reichsregierung unter Zensur gestellt. Ebenso wurde sein „Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei“, den er direkt an die Reichstagsabgeordneten geschickt hatte, 1916 von der deutschen Militärzensur verboten und beschlagnahmt und den Abgeordneten erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1919 ausgehändigt. Trotz dringender Eingaben vieler deutscher Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und den Kirchen, darunter Politiker wie Philipp Scheidemann, Karl Liebknecht oder Matthias Erzberger und bedeutende Persönlichkeiten aus der evangelischen und katholischen Kirche wie z. B. Adolf von Harnack und Lorenz Werthmann, unterließ es die deutsche Reichsregierung, auf ihren osmanischen Verbündeten wirksamen Druck auszuüben. Auch die Akten des Auswärtigen Amts, die auf Berichten der deutschen Botschafter und Konsuln im Osmanischen Reich beruhen, dokumentieren die planmäßige Durchführung der Massaker und Vertreibungen. Sie stellen die wichtigste staatliche Überlieferung zu den damaligen Geschehnissen dar. Das Auswärtige Amt hat diese Akten bereits vor vielen Jahren zugänglich gemacht. Bereits 1998 wurde Armenien ein kompletter Satz dieser Akten auf Mikrofiche übergeben. Die Türkei hat anschließend ebenfalls einen Satz erworben.